Leistungen Ultraschalluntersuchungen Säuglingshüfte: Erstuntersuchung in den ersten 4 Lebenswochen,
wenn keine Untersuchung in der Geburtsklinik stattgefunden hat. Die Zweituntersuchung
findet dann im Rahmen der Mutter-Kind Paß- Untersuchungen
in der 12.-16. Lebenswoche statt.
EKG Viele Kinder haben ein Herznebengeräusch, nur sehr selten verbirgt sich dahinter ein angeborener oder erworbener Herzfehler. Da ich auch in der Herzambulanz im AKH-Wien arbeite, weiß ich, das eine EKG- Untersuchung schnell durchführbar ist und für die Diagnostik von Herzgeräuschen unerlässlich ist. Bei einer Auffälligkeit im EKG sollte ein Herzultraschall durchgeführt werden, allerdings ist diese Untersuchung etwas aufwendiger. Das Kind muss bei der Herzultraschalluntersuchung l& auml;nger als 10 Minuten ruhig liegen, aber beide Untersuchungen sind völlig schmerzfrei.
Allergietest Den Begriff Allergie gibt es erst seit Beginn dieses Jahrhunderts, er beinhaltet eine Andersreaktion des menschlichen Organismus auf körperfremde Substanzen. Die wichtigsten allergischen Reaktionen zeigen sich als Hautausschlag, Ekzem, Heuschnupfen, Augenentzündung und Asthma. Mit einem einfachen Hauttest kann man die wichtigsten Allergene (z.B. Gräser, Hausstaubmilbe und Tierhaare) austesten, dazu werden kleine TROPFEN einer Testflüssigkeit auf die Haut des Unterarms aufgebracht und anschließend kleine Ritzer in die Haut gemacht und nach 5 Minuten zeigt sich ein Resultat. Ich führe diesen Test in meiner Ordination durch und ich nehme auch Blut ab, welches zur weiteren Allergiediagnostik in ein Labor eingeschickt wird. Wenn einmal eine Allergie diagnostiziert wird, gibt es viele Möglichkeiten der individuellen Behandlung um das Gleichgewicht des Körpers wiederherzustellen.
Homöopathie Um die Selbstheilungskräfte des Körpers zu unterstützen,
biete ich auch Homöopathie als sehr wirkungsvolle Ergänzung
zur „Schulmedizin“ an. Ich beabsichtige sehr bald meine Ausbildung
zur Homöopathin bei der Österreichischen Gesellschaft für
Homöopathie mit einem Diplom abzuschließen. Die Ausbildung
umfaßte zahlreiche Kurse und Module, außerdem arbeite ich
aktiv in einer Ausbildungsgruppe mit anderen Kinderärzten und Allgemeinmedizinern.
Impfungen Eine Impfung soll Schutz vor infektiösen Erkrankungen bewirken. Leider fallen sehr viele dieser Impfungen in das Säuglinsalter, allerdings sind heutzutage schon die Sechsfachimpfstoffe auf den Markt, deren Kosten das Land Niederösterreich od. Wien übernimmt. Nach den jetzt gültigen Schema werden Säuglinge ab den 3.Lebensmonat gegen Diphterie, Tetanus, Keuchhusten, Polio, HepatitisB und Hämophilus geimpft. Im 14. Lebensmonat erfolgt die Masern, Mumps Impfung und in Zeckengebieten wird gegen FSME ab den 13. Lebensmonat geimpft. Weiters besteht die Möglichkeit Frühgeborene gegen RS- Virusinfektionen zu immunisieren. Andere Impfungen wie Hepatitis A, Meningokokken, Pneumokokken, Grippevirus sind noch keine Routineimpfungen, sie können aber in speziellen Fällen notwendig sein. Alles in allen die meisten Impfungen sind nach den 2. Lebensjahr geschafft, man sollte jedoch auch später an die Auffrischungsimpfungen denken.
Entwicklungsdiagnostik Jedes Kind ist eine Einzelpersönlichkeit mit besonderen Eigenschaften und Talenten. Wenn aber Zweifel bestehen, ob die Entwicklung altersgemäß verläuft oder wenn das Kind besondere Risikofaktoren (z.B Frühgeburt oder Geburtskomplikationen) aufweist, so kann ich das Kind einer genauen Kontrolle unterziehen. Danach kann ich im Falle einer Entwicklungsauffälligkeit eine Physikalische Therapie und andere notwendige Untersuchungen verordnen.
Ohrläppchen stechen Mit einen schmerzlosen Ohrlochstecher bekommt Ihr Kind absolut nickelfreie und antiallergische Ohrstecker. Ein Wunsch, den viele Kinder haben. |
||||
|